[ultimate_spacer height=“30″]
Aktuell keine Termine
Meldungen
Termine
Immobilienwirtschaft 2050 – CO2-neutral durch Blockchain
Hannover, 25.08.2021
Wie kann die Immobilienwirtschaft CO2-neutral werden? Ein Baustein hierfür kann die Versorgung mit grünem Strom sein, der direkt vor Ort produziert und verbraucht wird. Aber wie lässt sich das technisch umsetzen? Und kann man so vielleicht auch noch das Stromnetz entlasten?
In unserer dreijährigen Laufzeit gingen wir der Frage nach, wie mit Hilfe der Blockchain-Technologie ein Handel von kleinsten Energiemengen in einem lokalen Grid gestaltet werden könnte. Der im Rahmen des Projekts entstandene Erklärfilm stellt anschaulich dar, wie in einem Quartier PV-Anlagen auf Dächern von Wohngebäuden Strom für Bewohner erzeugen und Überschussstrom zum Beispiel für das Laden von E-Autos im Quartier genutzt werden kann.
Projektfazit aus drei Jahren ETIBLOGG

Hannover, 31.05.2021
Nun ist es soweit: Mit der digitalen Abschlussveranstaltung am 26. Mai 2021 ging das Projekt ETIBLOGG zu Ende. Was bleibt von dem dreijährigen Forschungsprojekt? Ein Fazit.
Das dreijährige Forschungsprojekt ETIBLOGG entwickelte eine Lösung, um selbst kleinste Energiemengen effizienter, sicherer und in Echtzeit zu handeln. Ziel war es, diesen Handel mithilfe moderner IT-Infrastruktur und Blockchain-Technologie so effizient wie möglich zu gestalten. Hierfür wurden geeignete Marktplatzsysteme mit Algorithmen geschaffen. Darüber hinaus setzte sich das ETIBLOGG-Projekt zum Ziel, die Verbrauchs- und Erzeugungsdaten der dezentralen Einheiten möglichst exakt zu messen und die Preisindizes von Spot-Märkten zu verarbeiten, damit die Teilnehmenden am dezentralen Markt eine ideale Grundlage haben, um rational agieren zu können.
Im Laufe des Projekts entstanden drei Prototypen, in welchen das Konzept in verschiedenen Demonstratoren umgesetzt wurde. Durch die Demonstratoren haben wir nicht nur einen Baustein bei der Transformation des Energiesektors geschaffen, sondern konnten zugleich auch eine Ergänzung zum bestehenden Energiehandel via Blockchain zeigen. Beim ETIBLOGG-Messedemonstrator handelt es sich um ein mobiles Modellsystem, das ein Microgrid aus lokalen Teilnehmern simuliert. Der Realdemonstrator zeigt, wie PV-Anlagen gemeinsam mit Ladesäulen für E-Mobilität Kleinstenergie untereinander handeln und austauschen können. Für diesen dezentralen Handel zwischen PV-Anlage und Ladesäule via Blockchain-Technologie in einem Microcrid wurde zudem ein Proof of Concept erbracht. Das Blockchain-Device von Raspberry Pi, das hier als Schnittstelle zwischen Handelsplatz und Steuerung der Anlagen fungiert, ist mit dem i.MX 8M-Nano-Applikationsprozessor ausgestattet und wurde zum wesentlichen Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Die Wandlerentwicklung machte es überdies möglich, überhaupt Batterien in den ersten beiden Demonstratoren zu verwenden. Um den echtzeitnahen Handel von Energiekleinstmengen via Blockchain-Technologie so erfolgreich wie möglich umzusetzen, bauten wir den ETIBLOGG-Handelsplatz auf das Konzept von Tendermint mit dem WRMHL von PONTON auf.
Aktuell hat die „ETIBLOGG-Idee“ noch keine Marktreife, da die Regulatorik und die Rechtslage für dezentrale, Blockchain-basierte Geschäftsideen noch nicht gegeben sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Ausbau dezentraler Energielandschaften in den nächsten Jahren weiterentwickelt. Doch die Erfahrung hat gezeigt, wie mithilfe von Blockchain-Technologie lokaler Handel mit selbst kleinsten Energiemengen effizient gestaltet werden kann: Dank neuester Kommunikationstechnologie können Teilnehmende nun sektorenkopplungsunabhängig ihre Daten gegenseitig austauschen. Nach drei Jahren intensiver Arbeit steht mit dem ETIBLOGG-Team ein eingespieltes und kompetentes Team zur Verfügung, welches in den Bereichen Energie und IT einen erheblichen Wissensvorsprung am Markt hat.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dem DLR Projektträger, sowie dem Institut für Innovation und Technik (iit) als Begleitforschung für die Unterstützung und die tolle Zusammenarbeit bedanken.
Erfolgreiche zukunftsorientierte Forschungsprojekte wie ETIBLOGG sind nicht zuletzt das Produkt einer innovativen Zusammenarbeit eines multidisziplinär aufgestellten Teams. Daher gilt besonderer Dank an das gesamte Projektteam für diese intensiven, oftmals herausfordernden, aber auch sehr prägenden letzten drei Jahre. Wir sind gespannt, wie sich die dezentrale Energieidee in den nächsten Jahren weiterentwickelt und wünschen allen Beteiligten von Herzen alles Gute für die Zukunft.
ETIBLOGG bei der SSWII-Podiumsdiskussion auf der Hannover Messe Digital Edition
Hannover, 26.04.2021
Mitte April war es soweit und die Hannover Messe Digital Edition öffnete zum ersten Mal ihre digitalen Tore. Aufgrund der Pandemie fanden alle Veranstaltungen der Hannover Messe komplett online statt. So lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vier Forschungsprojekte aus dem Technologieprogramm Smart Service Welt II zu einer digitalen Podiumsdiskussion zum Thema „Smart Services gehört die Zukunft: Status Quo und Entwicklung von Smart Services in Deutschland“ ein. ETIBLOGG durfte neben Digitale Teams, DigitalTWIN und Smart MaaS – Mobility as Service Projekt dabei sein.
Am Mittwoch, den 14.04.2021 von 12:00 Uhr bis 12:25 Uhr diskutierte der Moderator Guido Zinke, Leiter der Begleitforschung zur Smart Service Welt, mit Fabian Schmid (DigitalTWIN), unserer ETIBLOGG-Konsortialführerin Simone Gitschier (ETIBLOGG), Detlef Olschewski (Smart MaaS – Mobility as a Service Projekt) und Michael Ochs (Digitale Teams) über Entwicklungen im Bereich der Smart Services. Bevor es in die Fragerunde ging, stellten alle vier SSWII-Projekte ihre Projekte einzeln vor und erzählten, was in den drei Jahren Forschungstätigkeit für Ergebnisse in den Projekten erzielt wurden. Danach folgten zwei Fragerunden mit den Diskussionspartnern.
Was unsere Konsortialführerin Simone Gitschier auf die Frage, wie es nun weitergeht und ob ETIBLOGG als Produkt auf den Markt kommt, geantwortet hat, können Sie noch für kurze Zeit bei der Hannover Messe Digital Edition ansehen.
Wenn Sie also den Auftritt von ETIBLOGG und den anderen SSWII-Projekten auf der Hannover Messe Digital Edition 2021 verpasst haben, gibt es hier eine Aufzeichnung des Livestreams.
Drei Jahre ETIBLOGG – was bisher geschah

Hannover, 13.04.2021
Wieder ist ein Jahr vergangen, aber was für ein Jahr. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen haben auch bei ETIBLOGG ihre Spuren hinterlassen. Trotz allem feierte ETIBLOGG am 01. April 2021 sein dreijähriges Bestehen. Lassen wir also die letzten 12 Monate kurz Revue passieren:
- Wir haben die nächsten beiden Meilensteine erreicht. Darin enthalten ist ein Prototyp für Messungen in einer Testumgebung. Das Design und die Implementierung einer an industrienahe Embedded-Geräte angepasste Blockchain-Umsetzung für den ETIBLOGG-Handelsplatz ist in unserem Blockchain-Device umgesetzt worden. Ein weiterer Meilenstein war der Prototyp der Blockchain-Cloud. Auch hier erfolgte die prototypische Implementierung des Blockchain-Netzwerkes als Basis für den Energiehandel in lokalen Netzen einschließlich einer Implementierung der sicheren Datenübertragung von den Blockchain-Devices untereinander sowie in Verbindung mit der Blockchain-Cloud.
- Wir haben an mehr als 17 digitalen Konferenzen, Workshops und anderen digitalen Veranstaltungen teilgenommen, um das ETIBLOGG-Projekt vorzustellen – über das große Interesse freuen wir uns nach wie vor!
- Wir haben das Konzept für die Umsetzung des Demonstrators in einer realen Umgebung am Fraunhofer IISB entwickelt, indem wir PV-Anlagen ermöglichen, in Echtzeit Strom mit Ladestationen zu tauschen.
- Wir implementieren derzeit den Demonstrator in der realen Umgebung beim Fraunhofer IISB in Erlangen.
- Wir nahmen im Rahmen des Technologieprogramms Smart Service Welt II am Energiecluster-Workshop und an der Summer School 2020 teil. Hier bekamen wir einen Einblick in UIX-Design und zum Thema Verwertung.
- Über unseren LinkedIn-Account informieren wir die Teilnehmer wöchentlich über das Projekt ETIBLOGG. Es macht uns wirklich Spaß, Sie auf diese Weise auf dem Laufenden zu halten.
Leider neigt sich das Projekt dem Ende zu, aber wir freuen uns noch auf spannende und tolle Erfahrungen in den verbleibenden zwei Monaten.
Innovationsbericht 2020 der Smart Service Welt II

Hannover, 25.01.2021
Mitte Dezember 2020 wurde der Innovationsbericht 2020 des Technologieprogramms Smart Service Welt II, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, veröffentlicht. Dieser Bericht gibt einen Einblick in die Fortschritte der aktuell 18 SSW-Forschungsprojekte als auch auf die aktuellen technologischen, wirtschaftlichen und rechtlich-regulatorischen Entwicklungen im Umfeld der jeweiligen Themenbereiche.
Im Bereich der Smart Services für eine nachhaltige Energieversorgung ist auch ETIBLOGG vertreten. Wie im Innovationsbericht 2020 zusammengefasst, entwickeln alle vier Verbundförderprojekte im Energiebereich dezentrale, Blockchain-basierte Systeme für lokale Energiemärkte oder stromtauschende Communitys, die ein erhebliche Potenziale und volkswirtschaftlichen Nutzen für das zukünftige Energiesystem bieten. „Gemeinsam liefern die Projekte einen Werkzeugkasten für den Aufbau von lokalen Energie-Versorgungsnetzwerken, die sich für die Teilnehmenden rechnen und somit auch über das Erneuerbare-Energien-Gesetz hinaus attraktive Geschäftsmodelle eröffnen.”, heißt es im Innovationsbericht 2020.
Mehr Informationen zum Bericht finden Sie hier.
Begleitforschung der Smart Service Welt veröffentlicht Infografik: Smart Service Welt II – Digital nachhaltiger leben
Hannover, 18.01.2021
Im Rahmen des Technologieprogramms Smart Service Welt II vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichte Ende 2020 die dazugehörige Begleitforschung (Institut für Innovation und Technik (iit)) die digitale Infografik „Smart Service Welt II – Digital nachhaltiger leben.“.
2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) die Agenda 2030, der die Vision zugrunde liegt, unseren Platen für nachfolgende Generationen zu erhalten und zeitgleich die Lebenssituation der Weltbevölkerung zu verbessern. 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung sind Gegenstand der Vision.
Die Begleitforschung der Smart Service Welt II beleuchtete die 18 geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) im Hinblick darauf, welchen aktiven Beitrag die intelligenten digitalen Dienstleistungen (Smart Services) zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) erbringen können.
Das Projekt ETIBLOGG trägt zu den folgenden 5 Nachhaltigkeitszielen bei:
- Ziel 7 (Bezahlbare und saubere Energie): Stärkung und Etablierung von Inselnetzen und durch Erhöhung von Verlässlichkeit und Autarkie.
- Ziel 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur): Innovation des Energiemarktprozesses und der Infrastruktur durch Blockchain-Technologie; Einsatz neuer Embedded Software und Embedded Security.
- Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden): Der aktuelle ETIBLOGG-Realdemonstrator wird zeigen, wie PV-Anlagen mit Ladesäulen für E-Mobilität gemeinsam Kleinstenergie untereinander handeln und austauschen können.
- Ziel 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion): Effiziente Energienutzung durch Privatpersonen und Sensibilisierung durch Online-Monitoring von Energieverbräuchen.
- Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz): Erhöhung der Stabilität der Stromversorgung.
Wie die Infografik zeigt, „müssen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen gedacht werden und dies gilt auch für die Entwicklung von Smart Services“.
Sie finden die digitale Grafik hier.
Frohe und gesunde Weihnachten!
Hannover, 18.12.2020
Das Team von ETIBLOGG wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe und gesunde Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns auf weitere spannende Gespräche und Termine im neuen Jahr. Bleiben Sie gesund!
Publikation „Blockchain and Energy: A bibliometric Analysis and Review“ der Universität Hamburg
Hamburg/Hannover, 16.12.2020
Zum Ende des Jahres hat es geklappt und die ETIBLOGG-Kollegen Lennart Ante, Fred Steinmetz und Ingo Fiedler von der Universität Hamburg konnten im Journal „Renewable and Sustainable Energy Reviews“ ihren Artikel „Blockchain and energy: A bibliometric analysis and review“ veröffentlichen. Das ETIBLOGG-Team freut sich riesig, dass dieser Beitrag in einem angesehenen Energiejournal (Rang 10 von 858 Energy-Journals) erschienen ist. Schon Ende letzten Jahres berichteten uns die Kollegen von der Universität Hamburg die Ergebnisse aus ihrer bibliometrischen Analyse in unserem Konsortialtreffen.
Aber was steckt dahinter?
In diesem Artikel wird die Literatur zum Thema Blockchain-Technologie und Energie anhand der zugrundeliegenden Referenzen von 166 peer-reviewed Publikationen mittels Ko-Zitationsanalyse untersucht . Folgende sechs verschiedene Forschungsströme konnten mittels explorativer Faktorenanalyse identifiziert werden (siehe auch dazugehörige zweite Grafik im Slider):
- Energiemarktinnovation und -transformation (durch Blockchain-Technologie)
- Blockchain-Technologie für Datenaustausch und -sicherheit
- Energiemanagement in Smart Grids und skalierbaren Systemen
- Informationsübertragung in Netzwerken und Anwendungsfälle
- Peer-to-Peer Microgrids
- Potenziale der Blockchain-Technologie
Für jedes dieser Forschungsgebiete wurden die wichtigsten Artikel reviewed. Darüber hinaus sind Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den Forschungsgebieten mittels sozialer Netzwerkanalyse aufgedeckt.
Was war das Ziel dieser Studie und welche Erkenntnisse wurden dabei gewonnen?
Durch die Studie ist eine wissenschaftliche Grundlage für Forscher auf dem Gebiet von Blockchain und Energie entstanden, welche die Möglichkeit bietet, zukünftige Forschungsströme und Forschungslücken zu identifizieren.
Die Ergebnisse spiegeln die Tatsache wider, dass das Potenzial der Blockchain-Technologie als ergänzender infrastruktureller Baustein bei der Transformation des Energiesektors noch eine junge Entdeckung ist. Da es sich bei den Energiemärkten um systemkritische Märkte handelt, kann eine unerprobte Technologie nicht innerhalb kurzer Zeit in großem Maßstab übernommen werden.
In Anbetracht der verschiedenen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Technologie, ihrer Verwaltung und Entwicklung sollte Blockchain ein öffentliches Gut und öffentliche Infrastruktur für Anwendungsfälle im Bereich Energie werden, welches von Staaten oder supranationalen Stellen angeboten und verwaltet wird. Auf diese Weise können Rechtssicherheit gewährleistet, Governance-Risiken reduziert und eine kontinuierliche neutrale Entwicklung der Technologie sichergestellt werden.
Die Erprobung von Anwendungen und Konzepten, die aus rechtlicher Sicht nicht möglich sind, sollte im Rahmen von regulatorischen Sandkästen erfolgen, damit die Blockchain-Technologie innovationsfreundlich reguliert werden.
Zukünftige Forschung sollte sich (unter anderem) auf die Bedürfnisse von Verbrauchern, Prosumern und Produzenten konzentrieren, um zu klären, inwieweit vorgeschlagene Blockchain-Lösungen einen tatsächlichen Nutzen bringen, welche wirtschaftlichen Anreize geschaffen werden müssen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen generiert werden sollten .
Die Erkenntnisse aus der Studie der Universität Hamburg spiegeln sich auch in unseren Umsetzungen bei den verschiedenen ETIBLOGG-Demonstratoren wieder. Auch hier stoßen wir auf regulatorische Hindernisse und Skepsis gegenüber dieser neuen Technologie. Mit dem aktuellen Realdemonstrator schaffen wir einen Baustein bei der Transformation des Energiesektors und zeigen eine Ergänzung zum bestehenden Energiehandel mittels Blockchain.
Den ausführlichen Beitrag der Kollegen finden Sie hier.
ETIBLOGG-Konsortialtreffen am 13.10.2020

Hannover, 20.10.2020
Am 13.10.2020 fand das ETIBLOGG-Konsortialtreffen statt. Aufgrund der COVID19-Pandemie wurde es komplett digital durchgeführt. Neben den acht Projektpartnern waren auch wieder Vertreter des Projektträgers DLR und der Begleitforschung iit virtuell dabei. Ziel des Treffens war es, die Erfahrungen der vergangenen Monate allen Teilnehmern vorzustellen. Die sechs Partner präsentierten sowohl die Ergebnisse, Meilensteine und Risiken der sechs Arbeitspakete als auch das weitere Vorgehen. Die zwei wissenschaftlichen Einrichtungen ESMT und die Universität Hamburg berichteten über ihre Forschungsergebnisse und anstehenden Veröffentlichungen. Insgesamt hat das Projektteam im Laufe des Jahres zwei Meilensteine innerhalb des ETIBLOGG-Projekts erfolgreich und fristgerecht umgesetzt:
- Prototyp der Blockchain Cloud
- Prototyp für Messungen
Somit sind von acht Meilensteinen, die im gesamten Projekt geplant sind, sieben bereits umgesetzt. Aktuell arbeitet das Team am achten Meilenstein: dem realen Demonstrator.
Im realen ETIBLOGG-Demonstrator wird ein echtzeitnaher, sicherer P2P-Stromhandel zwischen Ladesäulen für E-Fahrzeuge und Photovoltaikanlagen umgesetzt. Dies geschieht auf dem Gelände des Projektpartners Fraunhofer IISB in Erlangen. Ein E-Fahrzeugfahrer kann dort – nach seiner vorher festgelegten Präferenz – sein E-Fahrzeug laden. Er kann entscheiden, ob er sein E-Fahrzeug mit vorwiegend erneuerbaren Strom von den PV-Anlagen vor Ort oder mit besonders günstigem Strom in seinem Ladezeitfenster laden möchte. Im Gegensatz zu den bisherigen ETIBLOGG-Demonstratoren, in denen die verschiedenen Teilnehmer und Anlagen durch Batterien simuliert wurden, handeln jetzt im realen ETIBLOGG-Demonstrator echte PV-Anlagen und Ladesäulen Strom miteinander. Damit dies möglich ist, kommt wieder das ETIBLOGG Blockchain-Device (BCD) ins Spiel. Auch hier gibt es eine Veränderung. Bisher ist das BCD in der Umgebung eines Raspberry Pi umgesetzt worden. Zukünftig wird der Raspberry Pi durch eine NXP-Lösung ersetzt. Die Fertigstellung des realen Demonstrators ist für Ende des Jahres geplant.
Im Fokus des Treffens stand deshalb wieder die technische Umsetzung des Blockchain-Devices und die Anbindung an die verschiedenen Anlagen, in diesem Fall an das Backend der Ladesäulen sowie an die PV-Anlagen. Das BCD soll die Steuerung der Anlagen als auch die Handelskommunikation zwischen den Anlagen ermöglichen.
Ein Überblick über die Maßnahmen zum Ergebnistransfer und zur Öffentlichkeitsarbeit standen auch auf der Agenda, sowie die Besprechung der nächsten Schritte innerhalb des ETIBLOGG-Projektes, das zum Ende Q1/2021 seinen Abschluss finden wird. Trotz des digitalen Charakters war das Konsortialtreffen durch die Fragen und den regen Austausch zwischen den Teilnehmern während der gesamten Veranstaltung ein lebendiges Event.
Alle Teilnehmer waren mit dem Verlauf des Tages sehr zufrieden und jeder konnte sehen, dass das Projekt ETIBLOGG erfolgreich umgesetzt wird. Das gesamte ETIBLOGG-Team freut sich auf die nächsten Schritte und auf die Finalisierung des Realdemonstrators innerhalb des Projekts.
ETIBLOGG war bei der digitalen Blockchain Autumn School 2020 des BCCM der Hochschule Mittweida dabei

Hannover/Mittweida, 15.10.2020
Zum vierten Mal hat das Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) der Hochschule Mittweida ihre Blockchain Autumn School (BAS2020) vom 28. September 2020 bis 2. Oktober 2020 veranstaltet. ETIBLOGG war diesmal mit einem Gastbeitrag vertreten.
Die Blockchain Autumn School ist eine Veranstaltung zur Aus- und Weiterbildung im Bereich der Blockchain-Technologie. Diesmal gab es neben Fachvorlesungen und einer Reihe von Praktika erstmals branchenspezifische Praxisvorträge und einen Blockchain Scientific Track.
Die gesamte Veranstaltung fand webbasiert und kostenlos statt. Es konnte also jeder, der an der Thematik Blockchain interessiert ist, teilnehmen. Vom Fachpublikum bis zu Einsteiger*innen waren diverse Teilnehmergruppen vertreten.
Im Rahmen der branchenspezifischen Thementage hatte ETIBLOGG am Montag, den 28. September 2020, im Bereich „Energie und Versorgung“ einen 45-minütigen Fachvortrag. Unsere Konsortialführerin Simone Gitschier stellte unter dem Titel „Blockchain-basierter Echtzeithandel für die Stabilisierung von lokalen, regionalen und überregionalen Energienetzen“ das Projekt und die bisherigen Ergebnisse vor. Abgerundet wurde der Vortrag mit einer interessanten Fragerunde.
Neben ETIBLOGG waren auch BloGPV und SMECS, zwei weitere vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Energieclusterprojekte aus der Smart Service Welt, dabei und stellten ihr jeweiliges Projekt und die Ergebnisse vor.
Die Teilnahme bei der BAS2020 hat ETIBLOGG sehr viel Freude bereitet und wir möchten dem BAS2020-Team für die tolle Organisation herzlich danken. Wir freuen uns auf die BAS2021!
Weitere Informationen zur BAS2020 finden Sie hier.
ETIBLOGG war auf der digitalen Konferenz PCIM Europe 2020 vertreten

Hannover, 27.07.2020
Wie so viele Konferenzen fand auch die PCIM Europe dieses Jahr im Juli 2020 digital statt. Bei der PCIM Europe handelt es sich um eine international führende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energie und Energiemanagement. Hier treffen sich Vertreter aus Industrie und Wissenschaft, um sich zu den neuen Trends und Entwicklungen zu informieren.
ETIBLOGG war Teil des Gastbeitrags „Four Switch Buck/Boost Converter to Handle Bidirectional Power Flow in DC Subgrids” des Fraunhofer IISB. Inhalt des Konferenzvortrags war die Entwicklung eines nicht isolierten DC-DC-Wandlers, der auch in den ETIBLOGG-Demonstratoren zum Einsatz kommt.
In den ETIBLOGG-Demonstratoren dient der DC-DC Wandler zum Steuern des Leistungsflusses zwischen Batteriesystemen anhand des Blockchain-basierten Handels. Generell ist der Wandler sowohl über eine Kommunikationsschnittstelle als auch im Stand-Alone-Modus betriebsfähig, um so in einfacher als auch paralleler Konfiguration bidirektionalen Stromfluss in DC-Teilnetzen steuern zu können. Neben Strom- und Spannungsregelung im Spannungsbereich bis 60 V ist auch ein MPPT-Algorithmus (Maximum Power Point Tracking) implementiert, der den Anschluss von Photovoltaikmodulen ermöglicht. Experimentelle Ergebnisse zeigen eine maximale Leistung von 300 W und einen Spitzenwirkungsgrad von 97%.
Weitere Informationen zu den Forschungsergebnissen und der dazugehörigen Dokumentation von Schulz, Matthias, et al. „Four Switch Buck/Boost Converter to Handle Bidirectional Power Flow in DC Subgrids.” Proceedings of the 2020 PCIM, Nürnberg 2020 finden Sie hier.
Back to School – ETIBLOGG nimmt an Summer School der SSW teil

Hannover, 08.07.2020
Vom 23. Juni bis zum 03. Juli 2020 fand die Summer School der Smart Service Welt gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt, an der auch Vertreter*innen des ETIBLOGG-Projektteams teilnahmen. Die Online-Veranstaltungsreihe der Begleitforschung beinhaltete 17 Fachworkshops und Zirkeltrainings an acht Tagen mit insgesamt etwa 70 Teilnehmer*innen.
Besonders interessant für ETIBLOGG war der Workshop zum Thema UX Design. Jedes Projekt bekam in dieser Lerneinheit die Aufgabe, die eigene Customer Journey darzustellen. Im zweiten Teil des Workshops wurden vereinzelt die Ergebnisse vorgestellt – unter anderem auch die Customer Journey von ETIBLOGG. Das Feedback der Teilnehmer*innen hierzu war für das ETIBLOGG-Team sehr hilfreich, sodass wir Einiges aus diesem Workshop für unser Forschungsprojekt mitnehmen können.
Ein weiteres prägendes Thema der Summer School wurde in der Workshop-Reihe Datenschutz und Risikobewertung behandelt. Zentrales Thema hierbei war die Vorstellung der neuen praxisnahen Norm ISO 27701, welche den Datenschutz in ein Managementsystem integriert. Ebenso beinhaltete die Summer School Vorträge zur Monetarisierung von Daten und KI-Modellen. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Daten als Wirtschaftsgut sind hier näher beleuchtet worden.
Das Fazit vom ETIBLOGG-Team zu der Summer School fällt durchweg positiv aus. Die Veranstaltung stellt ein schönes Beispiel für einen gut funktionierenden virtuellen Austausch sowie eine Weiterbildungsmöglichkeit dar. Wir hatten, wie auch die anderen Teilnehmer*innen, viel Spaß und haben viel Neues dazu gelernt.
Vielen Dank an das Begleitforschungsteam der Smart Service Welt für die Organisation und Durchführung der Summer School – wir freuen uns schon auf das nächste virtuelle Klassenzimmer.
EUW-Film online
Hannover, 15.06.2020
Ein Film kommt selten allein – kurz nach der Veröffentlichung des E-World-Filmes ist nun auch ein interessantes Interview verschiedener Vertreter der Energie-Projekte aus der Smart Service Welt II online. Als erstes wird hier das Gespräch mit Michael Merz von unserem Projektpartner PONTON gezeigt. Merz erklärt anschaulich unser Forschungsvorhaben und den Projektaufbau und -ablauf von ETIBLOGG. Die Interviews wurden im Rahmen der EUW 2019 geführt, die im November letzten Jahres in Paris stattfand.
Viel Spaß beim Gucken!
E-World-Filme online!

Hannover, 27.05.2020
Im Februar diesen Jahres, als Handelsmessen noch stattfinden konnten, war ETIBLOGG auf der E-World energy and water vertreten, welche als Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft gilt. Während der E-World wurde Prof. Jens Strüker zu der Bedeutsamkeit der dezentralen Energiemärkte interviewt. Dabei nannte er auch die Publikation „Energierevolution getrieben durch Blockchain“, die von ETIBLOGG und weitere Energieprojekten aus dem Technologieprogramm Smart Service Welt II in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen SSWII-Begleitforschung veröffentlicht wurde. Das Technologieprogramm Smart Service Welt II wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Zur Publikation und zu den Videos geht es hier.
Ebenso wurde Simone Gitschier von der Konsortialführerin GETEC ENERGIE zu der Rolle der Blockchain in unserem Forschungsprojekt ETIBLOGG befragt. Dabei erklärt sie zunächst das Forschungsvorhaben und betont anschließend, wie zukunftsorientiert der Zusammenschluss des Energiesektors mit der IT ist. Zum Video geht es hier.
Viel Spaß beim Schauen!
Wirkt sich Corona auf ETIBLOGG aus?

Hannover, 29.04.2020
Das Virus Covid-19 bestimmt nun schon seit Wochen das berufliche und private Leben von Menschen weltweit. Um die Ausbreitung zu verringern, sind Treffen mit Freunden zurzeit nicht möglich – Social Distancing ist angesagt. Den Schaden für die Wirtschaft berechnen Experten schon jetzt in Milliardenhöhe – doch wie sieht es zurzeit bei ETIBLOGG aus?
Natürlich sind auch wir von den aktuellen Maßnahmen betroffen. So hatten wir für unser drittes und letztes Projektjahr den Auftritt auf weiteren Messen, wie der Hannover Messe, geplant. Dies ist, zumindest bis zum Sommer, leider nicht möglich. Wir bedauern es sehr, zurzeit keine persönlichen Gespräche mit Interessierten führen zu können, doch sehen das Kontaktverbot als richtig und notwendig an. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass wir Interessierten unser Forschungsprojekt per Video-Call oder Telefongespräch vorstellen können. Falls Sie Fragen oder Interesse an einem virtuellen Gespräch mit uns haben, kontaktieren Sie uns gerne: info@etiblogg.de
Auch der Kontakt innerhalb unseres Teams wird eingeschränkt: So finden Treffen ausschließlich virtuell statt. Da die ETIBLOGG-Partner in ganz Deutschland verteilt sind, war diese Art der Kommunikation auch schon vor den Kontaktbeschränkungen für uns üblich – wir sind mit Teams, GoToMeeting und WebEx also schon längst vertraut.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben der Virus und seine Folgen glücklicherweise keinen Einfluss auf den geplanten weiteren Projektablauf, beziehungsweise auf unseren Zeitplan. Trotz der Beschränkungen soll ein User Case beim Fraunhofer Institut IISB als realer Demonstrator umgesetzt werden. Da zurzeit jedoch die Labore des Institutes eingeschränkt und nur unter Beachtung von strengen Vorsichtsmaßnahmen betreten werden, muss die technische Umsetzung noch warten. Alle anderen Schritte können jedoch wie geplant realisiert werden und wir sind optimistisch das letzte Projektjahr von ETIBLOGG erfolgreich abzuschließen.
Wir sind froh, unsere bisher so erfolgreiche Zusammenarbeit weiterführen zu können – wenn auch größtenteils nur virtuell. Wir drücken allen die Daumen, die Krise gut zu überstehen und freuen uns auf ein (hoffentlich) baldiges Wiedersehen.
Zwei Jahre ETIBLOGG – was bisher geschah

Hannover, 01.04.2020
Heute, am 01. April 2020, jährt sich ein weiteres Mal der Projektstart von ETIBLOGG. Seit nun genau zwei Jahren beschäftigen sich unsere acht Partner mit der Umsetzung von Blockchain-Technologie in die lokale Stromversorgung. Schon letztes Jahr haben wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung gegeben, welche Ziele bis dahin erreicht wurden. Und was haben wir im zweiten Projektjahr geschafft? Hier ein kurzer Überblick:
- Wir haben die nächsten zwei Meilensteine erreicht. Darin enthalten ist eine Evaluierung verschiedener Ansätze für den hierarchischen Aufbau der Blockchain-Cloud auf technischer Basis. Des Weiteren sind das Handelsframework und das Design von Prozessen und Schnittstellen entstanden. Alle Erkenntnisse aus den Meilensteinen sind bei unserem Demonstrator in Erlangen oder bei unserem mobilen Demonstrator „Eddi“ zur Anwendung gekommen.
- Der Demonstrator „Eddi“ wurde bei der European-Utility-Week das erste Mal live vorgeführt. Seitdem ist er stets bei unseren oder den Ständen unserer Partner vertreten.
- Seit Juli gibt es ein LinkedIn-Profil von ETIBLOGG! Sie folgen uns noch nicht? Dann aber schnell zu unserem LinkedIn-Profil.
- Im vergangenen Jahr waren wir auf zwei Messen und acht Workshops vertreten, haben 16 Vorträge zu ETIBLOGG gehalten und unzählige Gespräche mit Interessierten geführt – über das große Interesse freuen wir uns nach wie vor!
- Für die EUW im vergangenen November haben wir in Zusammenarbeit mit einer Agentur Flyer entworfen. Als optischer Blickfang auf Messen haben sie schon den ein oder anderen zum Stehenbleiben angeregt – online gibt es ihn hier.
- Unsere Webseite bekam auch einen neuen Anstrich! Neben der deutschen Version gibt es seit Ende Juli auch eine englische.
- Außerdem haben wir einen Projektfilm in Hannover und Erlangen gedreht, zu sehen hier und bei Veranstaltungen der Smart Service Welt II, wie z. B. bei dem Event „Tage der digitalen Technologien“, teilgenommen.
Wir blicken auf die letzten zwei Jahre voller Stolz zurück und gleichzeitig freuen wir uns auf das kommende dritte Projektjahr.
Beitrag zu den Forschungsprojekten der „Smart Service Welt II“
Hannover, 31.03.2020
In der Energie-Zeitschrift 50,2 ist nun ein spannender Artikel zu ETIBLOGG zu lesen. Sowohl in der Online- als auch in der Printausgabe wird über die Forschungsprojekte aus dem Technologieprogramm „Smart Service Welt II“ berichtet. Neben den Beschreibungen sind auch jeweils Grafiken zu den Projekten zu finden, die das Forschungsvorhaben erklären. Für ETIBLOGG wird der Peer-to-Peer-Handel von lokaler Energie zwischen Produzenten, Konsumenten und Prosumenten dargestellt.
Zum Artikel: https://50komma2.de/w/blockchain-im-energiehandel-kommt-es-zur-ketten-revolution/
Zum Magazin (ETIBLOGG-Beitrag auf Seiten 42/43): https://issuu.com/mende-sig-media/docs/502_2-20_web
ETIBLOGG bei Wirtschaftskonferenz des Rhein-Kreis Neuss
Neuss, 14.02.2020
Mitte Februar 2020 fand die dritte Wirtschaftskonferenz zum Strukturwandel der Region Rhein-Kreis Neuss auf der Raketenstation Hombroich statt. ETIBLOGGs Projektleiterin Simone Gitschier nahm an der Podiumsdiskussion teil und ließ Erkenntnisse aus dem bisherigen Projektverlauf miteinfließen.
Die Konferenz wurde von Unternehmerpräsident Kirchhoff und Wirtschafts-Sekretärin Winkelmeier-Becker eingeleitet. Kirchhoff beschrieb zu Anfang die Anforderungen in der Wirtschaft, die es für den Strukturwandel zu bewältigen gibt. Winkelmeier-Becker schloss mit einem Überblick über den aktuellen Stand des Strukturstärkungsgesetztes an. Eine Wortmeldung fügte dem Ganzen hinzu, dass neben der Wirtschaft auch vor allem die Politik gefragt sei, an der Umsetzung zu arbeiten.
In der darauffolgenden von Tom Hegermann moderierten Podiumsdiskussion berieten und diskutierten neben Kirchhoff und Winkelmeier-Becker auch der Kreisdirektor Dirk Brügge, Thomas Görgen (Covestro) sowie Simone Gitschier (ETIBLOGG) über den Strukturwandel. Als großes Ziel wurde der Klimawandel bei zusätzlicher Wertschöpfung im industriellen Sektor genannt. Der gemeinsame Konsens verwies zudem darauf, dass vor allem der Kommunikation und Transparenz über das Geschehen Bedeutung zugeschrieben werden muss, um den Menschen die Ängste vor dem Strukturwandel zu nehmen.
ETIBLOGG im pv magazine
Hannover, 11.02.2020
Ein weiterer spannender Beitrag über ETIBLOGG schrieb Tom Kraus, Pater innerhalb der Begleitforschung für die Energie-Projekte. Er fokussiert die derzeitige Entwicklung weg von Konsumenten hin zum Prosumenten. Kraus betont, wie wichtig der Aufbau neuer Wege des Energiehandels sei. Ein spannender Aspekt stellt hier die Implementierung der Blockchain-Technologie dar – was ihn schließlich zu ETIBLOGG führt.
Den ganzen Artikel gibt es hier zu lesen: https://www.pv-magazine.de/2020/02/11/lokaler-energiehandel-mit-blockchain-die-energiewende-antreiben/
ETIBLOGG in der Zeitung für kommunale Wirtschaft
Hannover, 11.02.2020
Der kurze Beitrag von der Begleitforschung gibt eine Kurzbeschreibung zu den Energie-Projekten des BMWi-Technologieprogramms der Smart Service Welt 2. Es wird beschrieben, wie die Projekte jeweils mit unterschiedlichen, aber doch vernetzten Zugängen den Einsatz von EE-Anlagen mithilfe digitaler Technologien wirtschaftlich rentabel machen. Ein interessanter Beitrag, um sich über die verschiedenen Energie-Projekte in der Smart Service Welt zu informieren.
E-World 2020 – was für eine Woche!
Essen, 11.02.2020 – 13.02.2020
In der vergangenen Woche war ETIBLOGG auf der E-World in Essen. An dem Stand unseres Projektpartners PONTON konnten Besucher den Messe-Demonstrator betrachten. Unsere Projektleiterin Simone Gitschier führte zahlreiche Gespräche mit Interessierten und erklärte unser Forschungsvorhaben. Ein weiteres Mal vielen Dank an PONTON für die Mitbenutzung des Standes!
Am Donnerstag hielten Simone Gitschier, Michael Kreuzburg und Alexander Krutwig drei spannende Vorträge zum Thema „ETIBLOGG – Effizienter, sicherer und echtzeitnaher Handel von Energiekleinstmengen via Blockchain-Technologie in einem Microgrid“. Wir danken den vielen interessierten Zuhörern fürs Kommen und für die anschließenden angeregten Gespräche und Diskussionen!
Die Messe zeigte unserem Projektteam wieder einmal, dass sich ETIBLOGG mit aktuell relevanten Thematiken und Problematiken auseinandersetzt, wozu es viel Gesprächs- und Forschungsbedarf gibt.
ETIBLOGG – Imagefilm
Hannover, 10.02.2020
Nach den Dreharbeiten im Herbst 2019 wird nun der fertige Imagefilm für ETIBLOGG veröffentlicht. Der etwa dreiminütige Film wurde sowohl bei der Konsortialführerin GETEC ENERGIE in Hannover als auch beim Fraunhofer Institut IISB in Erlangen gedreht. Neben der ETIBLOGG-Testumgebung sind auch Vertreter aus dem Konsortium im Film zu sehen. Der Imagefilm gibt Ihnen einen kurzen, aber prägnanten Einblick über ETIBLOGG und den Einsatz in der Energieversorgung. Viel Spaß beim Gucken!
Publikation der Verbundprojekte BloGPV, ETIBLOGG, pebbles, SMECS des Technologieprogramms Smart Service Welt II
Berlin, 06.02.2020
Zusammen mit der Begleitforschung sowie den weiteren Energieclusterprojekten veröffentlicht ETIBLOGG die gemeinsame SSWII-Publikation mit dem Haupttitel „Energierevolution getrieben durch Blockchain“ und dem Untertitel „Dezentrale Systeme für lokalen Energiehandel und Stromspeicherbewirtschaftung in der Community“. ETIBLOGG wird vor allem im Kapitel „Potenzial eines lokalen Peer-to-peer-Echtzeithandels für die Stabilisierung von lokalen, regionalen und überregionalen Energienetzen“ behandelt.
Die Publikation der SSWII behandelt mögliche aktuelle Lösungswege, die auf Basis von Blockchain mit derzeitigen technischen und ökonomischen Herausforderungen der Energiewende entwickelt werden können. Genauso weist die Publikation darauf hin, dass durch punktuelle Anpassungen der regulatorischen Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Integration von lokalen Energie-Versorgungsnetzwerken wesentlich unterstützt werden kann. Bleiben die Anpassungen der Energiemarktordnung aus, könnte ein Wandel in der Erzeugungs- und Nachfragestruktur die Wirtschaftlichkeit und die Funktionsfähigkeit des Energiesystems einschränken.
Hier geht’s zur Publikation:
https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/SSW_Energierevolution_getrieben_durch_Blockchain.html
Accelerator Workshop in Hannover

Hannover, 29.01.2020
In der letzten Januarwoche fand der Accelerator-Workshop in dem Hauptsitz der GETEC ENERGIE GmbH in Hannover statt. Neben ETIBLOGG waren auch Vertreter des Projektes BloGPV sowie die Begleitforschung anwesend. Der Ablauf des Workshops war zirkelähnlich aufgebaut: Die beiden Projekte befassten sich abwechselnd jeweils mit einem der vier Hauptthemen. So sprachen die Projekt-Vertreter jeweils über die Entwicklung des eigenen Wirtschaftsmodells, den juristischen Rahmen, die IT-Sicherheit und Standardisierungsmaßnahmen. Auch dieser Workshop zeigte erneut die angenehme und effiziente Zusammenarbeit zwischen den Projekten und der Begleitforschung.
ETIBLOGG-Beitrag in energy 4.0
Hannover, 27.01.2020
Ende Januar erschien ein Beitrag von der Projektleiterin Simone Gitschier zum effizienten Handel von Kleinstmengen. Dabei erklärt sie das Forschungsvorhaben des Projektes ETIBLOGG sowie die Konstellation des Projektkonsortiums und die Aufgabenverteilung. Zudem gibt Simone Gitschier eine Zusammenfassung der bisherigen abgeschlossenen Arbeitspakete. Abschließend beschreibt sie das Vorgehen in der folgenden zweiten Projektphase.
Der Artikel ist online hier verfügbar: https://www.industr.com/de/effizienter-handel-von-kleinstmengen-2466666
ETIBLOGG auf Roadshow in Ulm

Ulm, 27.01.2020
Am 27.01.2020 waren ETIBLOGG und weitere Projekte der Smart Service Welten II zu einem Workshop der Stadt Ulm eingeladen. Hintergrund des Workshops ist das Projekt zukunftskommune@bw, in dem der Nutzen digitaler Lösungen für die Stadt von morgen durch konkrete Umsetzung vor Ort erlebbar gemacht werden soll. Ziel des Zusammentreffens ist es einen Austausch zwischen der Stadt Ulm und den SSWII-Projekten zu ermöglichen.
Zu Beginn des Workshops wurden die Projekte im Rahmen der Initiativen Ulm. Zukunft. Stadt. Und Zukunftsstadt Ulm vorgestellt. Anschließend folgte die Präsentation der SSWII-Projekte, darunter auch ETIBLOGG. Darauffolgend wandten sich die Beteiligten dem Stadtlabor Quartier Eselsberg zu. Dieses liegt im größten Neubauareal der Stadt Ulm. Bis Herbst 2021 sollen hier neuartige Wege für die städtische Entwicklung in dem Quartier erprobt werden. Zu den wichtigsten Rubriken des Stadtlabors – „Leben im Quartier“, „Mobilität“, „Handel und Gesellschaft“ und „Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung“ – tauschten sich die Vertreter aus Ulm mit den SSWII-Projekten aus. ETIBLOGG war vor allem in der Diskussion zum Thema „Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung“ beteiligt.
Insgesamt zeigte der Workshop allen Beteiligten neue Möglichkeiten und Sichtweisen für die eigenen sowie für die Partner-Projekte auf. Die tiefen und interessanten Gespräche haben auch ETIBLOGG neue Denkanstöße gegeben – wir danken der Stadt Ulm für die Einladung zum Austausch!
Mehr zum Stadtlabor „Quartier Eselsberg“:
Stellungnahme der Energieclusterprojekte zum Diskussionspapier „Die Blockchain-Technologie – Potenziale und Herausforderungen in den Netzsektoren Energie und Telekommunikation“

Hannover, 15.01.2020
Im Rahmen der BNetzA-Anhörung haben die vier Forschungs- und Entwicklungsprojekte BloGPV, pebbles, SMECS und ETIBLOGG des Technologieprogramms Smart Service Welt II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Stellungnahme verfasst. In dem Diskussionspapier der Bundesnetzagentur werden potenzielle und herausfordernde Wege für die Blockchain-Technologie erläutert.
Die Forschungsprojekte gingen entweder gemeinsam oder projektspezifisch auf die Fragestellungen ein. Zu der Frage, ob es weitere relevante Themen im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie gebe, hat ETIBLOGG eine eigene Meinung vertreten. Darin erläutern wir die bisher schwierige Umsetzung in der Energiebranche. Hier gibt es starken Forschungs- und Diskussionsbedarf, wie Blockchain am sinnvollsten eingesetzt werden kann.
Mehr Informationen hier.
Merry Christmas!

Hannover, 18.12.2019
Das Team von ETIBLOGG wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns auf weitere spannende Gespräche und Termine in 2020.
ETIBLOGG bei „Was bewegt Startups?“ in Neuss

Neuss, 03.12.2019
Simone Gitschier, von der Konsortialführerin GETEC ENERGIE, war vergangene Woche zu Gast im Chempunkt in Dormagen. Bei der Veranstaltung, organisiert von Markus Quenter von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Rhein-Kreis Neuss (Arbeitskreis Energie), wurde ETIBLOGG als eines von vier Energie-Startups vorgestellt. Nach den Begrüßungsworten fand ein Panel zum Thema Standortwahl und Startups statt. Hier diskutierten die Teilnehmer, jeweils Vertreter der vier Projekte, verschiedene Aspekte zur Standortwahl von Startups. Dabei standen Fragen wie die folgenden im Mittelpunkt:
– Ist die Nähe zu Universitäten und Forschungseinrichtungen für Startups wichtig?
– Spielen Förderprogramme und Angebote von Gemeinden, Kommunen und Städte eine Rolle?
– Wie sollte eine Unterstützung für regulatorische Rahmenbedingungen aussehen?
– Ist der Standort überhaupt wichtig für das Startup oder können alle digital miteinander kommunizieren?
– Wie sollte ein Standort gestaltet sein?
Anschließend fand ein Energie-Panel statt, in dem jeder Teilnehmer das eigene Projekt vorstellen konnte. Ein Get-together der Besucher und der vier Startups rundete die Veranstaltung ab. Hierbei stoß der Blockchain-Demonstrator auf großes Interesse seitens der Besucher, die die Blockchain-Technologie live erleben konnten.
Mehr zum Programm: https://chemlab-nrw.de/events/detail/was-bewegt-startups/
ETIBLOGG auf der European Utility Week – ein Rückblick
Paris, 12.11.2019 – 14.11.2019
Von Dienstag, den 12. November bis Donnerstag, den 14. November 2019 fand die European Utility Week (EUW) in Paris statt. Etwa 10.000 Fachbesucher und 350 Aussteller kamen zusammen. Während der Messe wurden innovative Erfindungen und Projekte im Bereich der intelligenten Energiewirtschaft vorgestellt – ETIBLOGG war eines davon.
Die Vorstellung des Blockchain-Demonstrators
Auf der EUW hatte ETIBLOGG neben den anderen Energieclusterprojekten aus dem Technologieprogramm Smart Service Welt II am Stand der Smart Services Worlds (L140) seinen Messeauftritt. Im Mittelpunkt der Vorstellung des Projekts ETIBLOGG stand der ETIBLOGG-Messedemonstrator. Dieser stellt demonstrativ die Energieversorgung mittels Blockchain-Technologie dar. Beim ETIBLOGG-Messedemonstrator handelt es sich um ein mobiles Modellsystem, das ein Microgrid aus lokalen Teilnehmern simuliert. Deren Erzeugungs- und Verbrauchsverhalten wird durch den Einsatz von drei Batteriesystemen inklusive Wandlern innerhalb des Messedemonstrators simuliert. Eine Batterie nimmt die Rolle einer PV-Anlage als Erzeuger an, eine weitere einen Verbraucher, wie zum Beispiel eine Bäckerei, und die dritte Batterie einen klassischen Prosumer mit Heimspeicher. Die Messebesucher konnten den Energieaustausch zwischen den lokalen Teilnehmern live mitverfolgen: Das Be- und Entladen der Batterien wurde auf einem Bildschirm grafisch dargestellt. Die ETIBLOGG-Projektpartner beantworteten auf dem Stand interessierten Messebesuchern ihre Fragen.
Der ETIBLOGG-Vortrag
Neben dem Messestand mit dem Demonstrator konnten sich Messebesucher im Rahmen eines Vortrags über ETIBLOGG informieren. Michael Merz, vom ETIBLOGG-Partner Ponton, sprach in seinem Vortrag „ETIBLOGG – Real-time energy trading in local grids“ über den bisherigen Stand des Projekts, die beteiligten Partner und welche Meilensteine in der Zukunft erreicht werden sollen. Die gut besuchte Veranstaltung zeigte wieder einmal deutlich, dass das Interesse an nachhaltigen und zukunftsorientierten Lösungen in der Energieversorgung weitreichend und vor allem international ist.
Mehr ETIBLOGG?
Während der Messe haben wir über die ETIBLOGG-Profile auf LinkedIn unsere Follower über das Geschehen tagesaktuell informiert. Folgen Sie uns dort, um immer auf dem neusten Stand zu sein: https://www.linkedin.com/company/etiblogg
Halbzeit: Auf der Messe European Utility Week stellt das Projektteam die ersten Ergebnisse des echtzeitnahen Handels von Energie anhand eines Messedemonstrator vor

Hannover, 06.11.2019
Fünf Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen arbeiten an einer Blockchain-basierten Lösung, um den vollautomatisierten, echtzeitnahen Handel von Kleinstmengen an Energie zu ermöglichen. So soll mit dem Forschungsprojekt ETIBLOGG ein lokaler, netzdienlicher Stromhandel realisiert werden. Zu diesem Zweck wurde ein Blockchain Device (BCD) entwickelt, mit dessen Hilfe eine intelligente Verknüpfung von Markt und physikalischer Realität ermöglicht wird. Dazu ist vorgesehen, dass sich jeder Marktteilnehmer mittels seines BCD mit dem Peer-to-Peer Netzwerk verbindet. Aktuelle Anlagenparameter wie beispielsweise die Erzeugungsleistung einer Photovoltaik-Anlage oder der Ladezustand einer Batterie können über das BCD zu handelsrelevanten Informationen aufbereitet werden. Auf Grundlage dieser Informationen lassen sich anschließend teilnehmerspezifische Kauf- oder Verkaufsorders am lokalen Energiemarkt platzieren bzw. ausführen. Zudem ist möglich, Marktdaten zur Anlagensteuerung zu verwenden, womit sich für die Teilnehmer betriebswirtschaftliche Vorteile ergeben können. Gleichzeitig können aber auch netzdienliche Flexibilitätspotenziale realisiert werden, die insbesondere beim kontinuierlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien immer notwendiger werden.
Aufbau des Messedemonstrators
Beim ETIBLOGG-Messedemonstrator handelt es sich um ein mobiles Modellsystem, das ein Microgrid aus lokalen Teilnehmern darstellt. Deren Erzeugungs- und Verbrauchsverhalten wird durch den Einsatz von drei Batteriesystemen inklusive Wandlern innerhalb des Messedemonstrators simuliert. Eine Batterie nimmt die Rolle einer PV-Anlage als Erzeuger an, eine weitere einen Verbraucher, wie zum Beispiel eine Bäckerei, und die dritte Batterie einen klassischen Prosumer mit Heimspeicher.
Um den Echtzeitenergiehandel über die Blockchain durchzuführen, kommen vollautomatische Handelsagenten zum Einsatz, die individuell konfiguriert werden können und auf Basis dieser Nutzungspräferenzen jeweils einen Marktteilnehmer vertreten. Der Handel findet anschließend über ein Blockchain-basiertes P2P-Netzwerk statt. Nachdem ein Handelsgeschäft ausgeführt wurde, initiiert das BCD eine Anlagensteuerung und damit den physikalischen Austausch von Elektrizität zwischen Erzeuger und Verbraucher.
Vorstellung auf der Messe European Utility Week
Am Messestand der Smart Service Welt II (L140) im Rahmen der European Utility Week in Paris kann der Besucher vor Ort den physischen Austausch und Handel der Kleinstmengen von Strom unter den Teilnehmern mittels Blockchain-Technologie live verfolgen. Auf einem Monitor wird der Datenaustausch zwischen den Stromerzeugern und -verbrauchern grafisch dargestellt. Neuartig ist dabei, dass der Besucher greifbar die Vorgänge der Blockchain-Technologie anhand eines Praxisbeispiels verfolgen kann: Produziert zum Beispiel die PV-Anlage Strom, schickt sie eine entsprechende Verkaufsorder in die Blockchain. Ein Verbraucher, z. B. eine Bäckerei, kann diese Order anschließend ausführen, um seinen Strombedarf zu decken. Anschließend fließt der gehandelte Strom physikalisch.
In der zweiten Projektphase beabsichtigt ETIBLOGG mit einen Partner, die bisherigen Erkenntnisse in ein Reallabor zu übertragen.
Einsatzbereiche von ETIBLOGG
ETIBLOGG lässt sich einsetzen, um Strom lokal zu handeln, was zur Vermeidung von lokalen Netzengpässe führt, und den Nettoexport oder -import von Strom aus höheren Netzebenen reduziert. Zudem ermöglicht ETIBLOGG den Inselbetrieb von Microgrids.
Die Teilnehmer sind – je nach Einsatzgebiet – Produzenten von Strom auf Basis erneuerbarer oder fossiler Quellen, Verbraucher sowie Drittanbieter, die überschüssigen Strom am Spotmarkt handeln und als Bilanzkreisverantwortliche Lieferunterschiede zwischen den Teilnehmern ausgleichen.
Beteiligte Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Das Projektkonsortium besteht aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland, die jeweils ihre Expertise zu dem Projekt beitragen. Konsortialführer ist die
GETEC ENERGIE GmbH mit Hauptsitz in Hannover. Die weiteren Projektpartner sind: Consider it GmbH, ESMT Berlin, Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Mixed Mode GmbH, NXP Semiconductors Germany GmbH, PONTON GmbH und die Universität Hamburg.
Besuchen Sie uns auf dem Messestand der Smart Service Welt (L140) auf der European Utility Week oder vereinbaren Sie vorab einen Termin mit uns.
ETIBLOGG-Konsortialtreffen am 14.10.2019
Hannover, 18.10.2019
Am 14.10.2019 fand das ETIBLOGG-Konsortialtreffen im Hause der GETEC ENERGIE in Hannover statt. Neben den acht Projektpartnern waren auch Vertreter des Projektträgers DLR und der Begleitforschung dabei. Ziel des Treffens war es, die Ergebnisse und Erfahrungen der vergangenen Monate allen Teilnehmern vorzustellen. So präsentierten die Leiter der sechs Arbeitspakete den Zuhörern ausführlich die jeweiligen Ziele, Meilensteine, Ergebnisse, Risiken und das weitere Vorgehen. Insgesamt hat das Projektteam fünf Meilensteine im Laufe des Jahres innerhalb des ETIBLOGG-Projekts erfolgreich und fristgerecht umgesetzt:
- Funktionsbereite Testumgebung beim Fraunhofer IISB in Erlangen
- Erstellung eines Anforderungskatalog und dazugehörige Zielkriterien, um die Demonstratoren zu überprüfen
- Überblick zum Stand der Blockchain-Technologie
- Report zur Blockchain-Implementierung
- Erstellung des Handelsframeworks und die Spezifikation von dazugehörigen Schnittstellen
Ebenso stellte die ESMT die ersten Ergebnisse aus ihren qualitativen Interviews zu Geschäftsmodellen vor. Die Universität Hamburg gab erste Einblicke in die bibliometrische Analyse zum Thema „Blockchain & Energy“.
Ein großes Highlight des Konsortialtreffens war die Vorstellung des Messedemonstrators, der auf der Messe European Utility Week Mitte November einem breiten Fachpublikum auf dem Smart Service Welt II Messestand vom ETIBLOGG-Team näher präsentiert wird. Ziel des Messedemonstrators ist es, die Verbindung zwischen steuerbaren Anlagen und den Handel über die Blockchain mit Hilfe der Blockchain-Devices greifbar zu veranschaulichen. So wird innerhalb des Messedemonstrators ein kleines, eigenständiges Microgrid – bestehend aus drei Batterien und dazugehörigen Blockchain-Devices – aufgebaut. Bei der Demonstration vor Ort konnte gezeigt werden, dass die Blockchain-Devices bestehend aus handelsüblichen Raspberry Pis Batteriesysteme steuern und vorgegebene Lastkurven exakt abfahren können. Die Integration der Handelslogik ist in den folgenden Tagen der nächste wichtige Baustein zur Vervollständigung des Messedemonstrators. Dann lässt sich ein echtzeitnaher Handel von Stromkleinstmengen über die Blockchain-Technologie physisch am Messedemonstrator verfolgen.
Im abschließenden Teil des Treffens gab es noch einen Überblick über die Maßnahmen zum Ergebnistransfer und zur Öffentlichkeitsarbeit. Die nächsten Schritte wurden gemeinsam besprochen. Bevor es zur abschließenden Fragerunde kam, stellte die Begleitforschung die vergangenen und zukünftigen Aktivitäten vor.
Das Konsortialtreffen hat allen Beteiligten anschaulich verdeutlicht, dass das Projekt ETIBLOGG bisher erfolgreich in der Umsetzung ist. Alle Teilnehmer waren mit dem Verlauf des Tages sehr zufrieden und freuen sich auf die nächsten Schritte innerhalb des Projekts. Die Tage direkt im Anschluss an das Konsortialtreffen (15./16.10.2019) haben Teile des Projektteams dafür genutzt, um zusammen Integrationstests durchzuführen. So stand im Fokus die Implementierung der entwickelten Handelslogik auf die einzelnen Blockchain-Devices.
ETIBLOGG bei den Accelerator Days 2019
Berlin, 13.09.2019
Am 13. September 2019 fand der Transferworkshop „Querschnittsthemen der Smart Service Welt II“ statt, an der auch ETIBLOGG, vertreten durch GETEC ENERGIE GmbH und Mixed Mode GmbH, teilnahm. Unter dem Motto „Datenschutz und Informationssicherheit“ lag der Fokus dieses Mal auf rechtlichen Themen. In einem Workshop wurde erklärt, wie zum einen Datenschutz und zum anderen Informationssicherheit im Betrieb vereint werden können. Jedes Projekt hatte die Möglichkeit in dem Workshop „Informationssicherheit in digitalen Plattformen“ seine eigene digitale Plattform auf die einzelnen Kernelemente zu beschränken. Anschließend stellte sich das ETIBLOGG-Team die Frage, welche Anforderungen an relevante Kernbausteine (z. B. Cloudinfrastruktur, Blockchain-Technologie) zu stellen sind und wie Sicherheitsmaßnahmen aussehen, um Bedrohungen bzw. Gefährdungen zu minimieren. Zum Abschluss gab es, einen Einblick in die bisherige DSGVO und auch erste Informationen zur e-Privacy-Verordnung. Zwischendrin fand wieder ein reger Austausch unter allen SSW II-Projekten und der Begleitforschung statt.
Hamburger Senat schaut auf ETIBLOGG als Leuchtturmprojekt

Hannover, 01.08.2019
Vier ETIBLOGG Projektpartner (consider it GmbH, NXP Semiconductors Germany GmbH, Ponton GmbH und Universität Hamburg) standen dem Hamburger Senat zur Blockchain-Technologie in den letzten Wochen beratend zur Seite. Alle vier Hamburger ETIBLOGG Projektmitglieder haben direkt an einer Drucksache des Senats zum Thema Blockchain mitgewirkt und unter anderem eine Projektskizze von ETIBLOGG eingebracht. Diese wurde in der Stellungnahme des Senats abgedruckt. Wir freuen uns, dass die Relevanz der Blockchain-Technologie immer weitere Kreise zieht.
Die Stellungnahme des Hamburger Senats finden Sie hier.
ETIBLOGG nun auch auf Xing und LinkedIn
Hannover, 24.07.2019
Auf den Social-Media-Kanälen Xing und LinkedIn ist ETIBLOGG nun auch vertreten. Vernetzen Sie sich gerne mit uns, um keine News zu ETIBLOGG zu verpassen!
ETIBLOGG in ener|gate messenger+
Hamburg, 11.07.2019
Ein Beitrag zu ETIBLOGG von Michael Merz (Ponton) ist in der Rubrik „Neue Märkte & Technologien“ des ener|gate messenger+ erschienen. Im Artikel „Blockchain ermöglicht Flexibilität und lokalen Handel“ wird ETIBLOGG als Beispiel für lokalen, dezentralen Energiehandel aufgeführt. Ein Auszug des ener|gate messenger+ mit dem Artikel ist unter folgendem Link als PDF einsehbar.
ETIBLOGG in Umweltforschungsdatenbank UFORDAT aufgenommen

Hannover, 04.07.2019
Seit kurzem ist unser Forschungsprojekt ETIBLOGG auch in der Datenbank des Umweltbundesamtes auffindbar. UFORDAT wird seit 1974 geführt, dadurch sind bereits über 100.000 Projektbeschreibungen zu verschiedenen umweltrelevanten Themen von mehr als 10.000 Forschungseinrichtungen zusammengekommen. Öffentlich geförderte oder von Stiftungen und Vereinen finanzierte Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden aufgelistet. Den Eintrag zu ETIBLOGG finden Sie hier.
Das Projekt ETIBLOGG in der App „Smart Service Welten in AR“

Hannover, 06.06.2019
Sie können unser Projekt ETIBLOGG jetzt auch in einer Augmented-Reality-App entdecken. Laden Sie die App „Smart Service Welten in AR“ herunter und lernen Sie neben ETIBLOGG noch 37 weitere Projekte kennen. Die App und das PDF für den zur Nutzung der App notwendigen Ausdruck, der als „Exponat für unterwegs“ fungiert, finden Sie hier: Google-Play-Store & App-Store.
ETIBLOGG beim Monatstreffen in Erlangen
Erlangen, 17.05.2019
Am Freitag fand beim Fraunhofer IISB das ETIBLOGG-Monatstreffen statt. Zunächst gaben die Teilnehmer einen kurzen Überblick über den Status Quo ihrer jeweiligen Arbeitspakete. Im Fokus standen hier das vorangegangene Vernetzungstreffen zwischen Vertreter aus verschiedenen BMWi-Referaten und den Smart Service World II-Energieclustern sowie die Tage der digitalen Technologien Mitte Mai in Berlin.
Danach stellten Vertreter der PONTON das Grobkonzept für das Handelsframework, die Implementierung des Marktmechanismus, die Handelslogik und die Trading Policy aus dem Arbeitspaket AP2 (Gesamtkonzept für eine Systemarchitektur und Risikomanagement) vor. Die consider it erläuterte das Vorgehen der technischen Analyse „Blockchain-Cloud“ aus Arbeitspaket AP4 (Implementierung Blockchain Cloud). In diesem Kontext einigten sich die Projektpartner auf einheitliche Begrifflichkeiten und Definitionen.
Die ESMT präsentierte dem ETIBLOGG-Konsortium die ersten Ergebnisse aus ihren quantitativen Befragungen und ihren qualitativen Interviews. Unter anderem gingen sie hier der Frage nach, wie die Blockchain-Technologie eingesetzt wird, z. B. als Konsortium-Blockchain oder als Blockchain as a service. Die ESMT stellt diese Ergebnisse Ende Mai auf der IAEE Montreal beim Beitrag „Business Model Innovation of Blockchain-Based Energy Trading Platforms“ vor.
Das Highlight des Treffens in Erlangen war die Besichtigung des ersten Demonstrators im Forschungslabor des Fraunhofers IISB. In der dort aufgebauten Testumgebung wurden beim Treffen erste Simulationen mit Hilfe von drei Batteriesystemen und dazugehörigen Blockchain-Devices durchgeführt. Das Treffen endete mit der Besprechung der nächsten Schritte, um das nächste Zwischenziel – einen zukunftsfähigen Demonstrator – zu erreichen. Außerdem diskutierte das Konsortium die Optionen für die Gestaltung eines Exponats für die Messe European Utility Week.
ETIBLOGG bei den Tagen der digitalen Technologien 2019

Berlin, 14.-15.05.2019
Mitte Mai fanden die Tage der digitalen Technologien 2019 in Berlin statt, bei denen ETIBLOGG – vertreten durch Simone Gitschier von der Konsortialführerin GETEC Energie – beim Forum „Blockchain – Chancen und Herausforderungen für die Energiewirtschaft“ teilnahm.
Nach einer kurzen Anmoderation durch Herrn Dr. Tom Klaus stellten insgesamt vier Redner (Herr Strauß, SMECS ; Simone Gitschier, ETIBLOGG ; Herr Zoerner, BloGPV und Herr Zupan, Pebbles ) verschiedene Projekte, in denen die Blockchain-Technologie im Stromhandel getestet wird, vor. Simone Gitschier sprach über ETIBLOGG und den dort verfolgten Ansatz des blockchainbasierten Echtzeithandels. Dabei ging sie auf die Parallelen der Charakteristika des Stromhandels zum lokalen und regionalen Peer2Peer-Handel ein. Ebenso stellte Frau Gitschier den aktuellen Stand des Projekts ETIBLOGG und den ersten Demonstrator vor.
Anschließend fand ein Panel statt, im den die Herausforderungen, die der Einsatz von Blockchain an die Energiewirtschaft stellt, zu diskutieren. Fragen zu den Folgen für den klassischen Stromhandel, zur Akzeptanz für Blockchain-Lösungen und zu zukunftsfähigen Konzepten wurden dabei ebenfalls erörtert.
ETIBLOGG beim Vernetzungstreffen „Ask your regulator – ask your innovator“
Berlin, 13.05.2019
Auftakt einer ereignisreichen Woche für das ETIBLOGG-Projekt war das Vernetzungstreffen „Ask your regulator – Ask your Innovator“. Das Treffen diente dem fachlichen Austausch zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und den Projekten der Smart Service Welt zur weiteren Entwicklung von Smart Services im Bereich Energie.
Beteiligt waren neben Vertretern des BMWis auch Mitglieder aller vier Projekte der Smart Service World II. ETIBLOGG wurde von Simone Gitschier von der Konsortialführerin GETEC ENERGIE vertreten.
Nach der Vorstellung der einzelnen Projekte wurden übergeordnete Themen wie Handel und Vertrieb, Netzbetrieb, rechtliche Rahmenbedingungen und die Akzeptanz neuer Technologien in der Energiewirtschaft diskutiert.
ETIBLOGG im Handelsblatt
Hannover, 09.05.2019
Der Einsatz von Blockchain in der Energieversorgung ist nachhaltig und zukunftsorientiert – da sind sich die Experten sicher. Das Handelsblatt nennt neben anderen Projekten wie Pebbles und SMECS unser Forschungsprojekt ETIBLOGG als einen vielversprechenden Lösungsanasatz für die Stromversorgung von morgen. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
ETIBLOGG auf der Hannover Messe 2019

Hannover, 03.04.2019
Simone Gitschier, Leiterin des Projekts ETIBLOGG bei der Konsortialführerin GETEC ENERGIE, nahm auf der Hannover Messe 2019 an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Blockchain – Neuer Trend der Digitalisierung in der Versorgungswirtschaft“ teil. Ebenfalls beteiligt war Richard Plum, Vorsitzender der Blockchain-Initiative Energie vom Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. (edna). Peter Krückel vom Fachmagazin 50,2 moderierte die Podiumsdiskussion.
Die Blockchain-Technologie wird vor allem für Transaktionen verwendet, die auch ohne Zwischeninstanz – wie beispielsweise eine Bank – funktionieren. Für die Energiewirtschaft sehen Experten in der Technologie ebenfalls große Potenziale. Die genauen Anwendungsbereiche befinden sich zum Großteil allerdings noch im Versuchsstadium. Während der Podiumsdiskussion diskutierten Frau Gitschier und Herr Plum den aktuellen Stand der Entwicklung und erläuterten konkrete Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft.
Die Relevanz des Themas schien vielen Messebesuchern bereits bewusst zu sein – so war die Podiumsdiskussion gut besucht. Dem Vortrag folgte zudem eine angeregte Diskussion zu zukünftigen Standards, Kooperationen und auch zur Bedeutung des Datenschutzes in Bezug auf Blockchain-basierte Lösungen.
Erste Meilensteine im Projekt ETIBLOGG erreicht
Erlangen, 01.04.2019
Zum ersten Jahrestag des ETIBLOGG-Projekts dürfen wir mit Stolz verkünden, dass wir unsere ersten Meilensteine fristgerecht erreicht haben:
Die Testumgebung beim Fraunhofer IISB in Erlangen ist funktionsbereit (Meilenstein 1), um den ersten vollständigen Demonstrator zeitnah in Betrieb zu nehmen. Nach der Dokumentation der Anwendungsfälle und unter der Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Sicherheits- und Bedrohungsanalyse ist ein Anforderungskatalog mit passenden Zielkriterien vollständig erstellt worden (Meilenstein 2), um die Anforderungen an das für die Demonstration zu entwickelnde Gesamtsystem zu definieren und quantitativ zu bewerten. Des Weiteren ist ein Überblick zum Stand der Blockchain-Technologie (Meilenstein 3) angefertigt worden.
Alle drei Meilensteine tragen dazu bei, das große Ziel der Erstellung des ersten Demonstrators bei unseren Partnern im Fraunhofer IISB in Erlangen umzusetzen. Der Demonstrator ist nämlich ein Prototyp, durch den der Blockchain-basierte Peer-to-Peer-Energiehandel von Stromkleinstmengen in einem Microgrid getestet wird. Basierend auf den Erkenntnissen durch diesen Prototyp werden anschließend zwei weitere Demonstratoren gebaut, in denen das bestehende Microgrid erweitert wird.
Der Demonstrator besteht aus fünf Batteriesystemen mit jeweiligen Wandlern und dazugehörigen Blockchain-Devices. Die Devices werden zunächst durch Raspberry-Pi-3-Systeme umgesetzt und beinhaltet unter anderem die Logik, um einen Echtzeitenergiehandel über eine Blockchain durchführen zu können. Die ganze Versuchsumgebung ist in einem Labor-Schrank aufgebaut. Hier wird auf der grünen Wiese ein Arealnetz in Form eines virtuellen Shopping-Centers mithilfe der verschiedenen Komponenten simuliert.
ETIBLOGG beim Smart Service Summit
Berlin, 22.11.-23.11.2018
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat als Förderträger zum Smart Service Summit eingeladen. Geladen waren neben Vertretern der bisherigen Projekte aus der Smart Service Welt I diesmal auch Repräsentanten aller Projekte aus der Smart Service Welt II. Letztere besteht aus den vier Clustern Bau und Beschäftigung, Wohnen und Leben, Medizin und Energie, zu dem auch das Projekt ETIBLOGG gehört.
Den Startschuss der Veranstaltung gab der parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte mit einer Eröffnungsrede. Anschließend folgten weitere Vorträge und Debatten rund um die Themen Digitalisierung, Datenschutz und intelligente Dienste.
Ein weiteres Ziel der zweitägigen Veranstaltung war das Kennenlernen und Vernetzen mit Vertretern anderer Projekte und Cluster. Im Austausch mit den Repräsentanten der anderen Projekte aus dem Cluster Energie konnten wir neue Anreize und Herangehensweisen kennenlernen und im Hinblick auf unser Projekt reflektieren.
Neben dem Kennenlernen anderer Projektverantwortlichen im Matchmaking-Verfahren gab es auch Angebote in sogenannten Barcamps. Diese umfassten die Bereiche Geschäftsmodellentwicklung, Recht und IT/Normen. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, ihre Kompetenzen zu diesen Themen zu erweitern und zu vertiefen.
ETIBLOGG-Konsortialtreffen in Bayern

Gräfeling/München, 16.11.2018
Unser Projekt ETIBLOGG lebt vom ständigen Austausch von Wissen und Informationen. Am Freitag, den 16.11.2018 haben wir uns auf Einladung unseres Konsortialpartners Mixed Mode GmbH in Gräfelfing bei München mit Vertretern aus dem Konsortium, vom Projektträger DLR sowie der Begleitforschung getroffen.
Begonnen haben wir mit einem Update zu jedem Arbeitspaket, um alle Anwesenden auf einen Stand zu bringen. Die GETEC ENERGIE AG präsentierte die Ergebnisse ihres Arbeitspakets, wie beispielsweise die Projekt-Website und Pressematerial für öffentliche Auftritte.
NXP Semiconductors Germany verantwortet ein Arbeitspaket, in dem die Use Cases für den Demonstrator zusammen mit den restlichen Konsortialpartnern entwickelt und spezifiziert werden. Der Demonstrator dient zur Simulation eines Microgrids, um entsprechende Informationen für die Anwendung in einem echten Arealnetz sammeln und auswerten zu können. Auch die Ponton GmbH und das Fraunhofer Institut IISB haben über den Fortschritt ihrer Arbeitspakete referiert. Den Anwesenden des Projektträgers und der Begleitforschung erläuterten sie dabei auch das grundlegende Handels-Framework und die Demonstrator-Spezifikationen. Im Anschluss präsentierten Vertreter des Projektträgers DLR und der Begleitforschung iit Informationen zum Stand und weiteren Verlauf der Projektdokumentation. Zusätzlich wurden seitens des iit weitere Möglichkeiten aufgezeigt, bei denen uns die Begleitforschung unterstützen kann.
Das Projekt macht große Fortschritte und liegt im Zeitplan. In der ersten Jahreshälfte 2019 soll der Demonstrator seine Arbeit aufnehmen und fundierte Erkenntnisse zum Energiehandel in Echtzeit liefern.
Kick-off für das ETIBLOGG-Projekt

Hannover, 08.05.2018
Anfang Mai war es soweit. Das Projekt ETIBLOGG wurde in Anwesenheit des gesamten Konsortiums und auch mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Projektträgers des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) offiziell vorgestellt. Die gemeinsame Arbeit konnte endlich mit vollem Elan und hoher Motivation beginnen.
ETIBLOGG in der bizz energy
Hannover, 12.07.2018
Anlässlich des Projekts Enerchain unseres Partners Ponton erschien am 12. Juli 2018 ein Artikel in dem Wirtschaftsmagazin bizz energy. ETIBLOGG wird dabei als ein Forschungsprojekt im Bereich des lokalen Peer-to-Peer-Handels thematisiert. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Die Fachzeitschrift Elektronik berichtet über ETIBLOGG
Hannover, 08.05.2018
Einem Monat nach Start von ETIBLOGG berichtete Elektronik von unserem Forschungsvorhaben, Möglichkeiten für eine dezentralisierte Stromversorgung via Blockchain herauszufinden. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
ETIBLOGG im Handelsblatt
Zum Themengebiet Energiewirtschaft erschien im Handelsblatt ein Beitrag zu ETIBLOGG. Das Ziel, der Verlauf und die Beteiligten des Forschungsprojekts wurden vorgestellt. Die Ausgabe und weitere zum Thema Energiewirtschaft können hier kostenlos heruntergeladen werden.
Aktuell keine Termine