ETIBLOGG hat drei Ziele
1. Durch Einsatz moderner IT-Infrastrukturen und von Blockchain-Technologie, den lokalen Handel von auch kleinsten Energiemengen effizient zu gestalten.
2. Durch die Entwicklung geeigneter Marktplatzsysteme, also entsprechender Algorithmen, diesen Handel durchzuführen.
3. Verbrauchs- und Erzeugungsdaten der dezentralen Einheiten möglichst exakt zu messen, sowie Preisindizes von Spot-Märkten zu verarbeiten, um damit die Teilnehmer am dezentralen Markt in die Lage zu versetzen, rational zu handeln.
Zudem verfolgt ETIBLOGG im Projektverlauf drei Schritte
1. Zunächst werden die Herausforderungen zur Entwicklung einer Blockchain basierten Lösung analysiert und anschließend ein Konzept zum Bau einer entsprechenden Lösung erstellt.
2. Der tatsächliche Bau eines Prototyps (Demonstrator) beim Fraunhofer Institut IISB in Erlangen.
3. Ein Feldversuch in einem öffentlichen Arealnetz (Bsp.: Einkaufszentrum), um die theoretisch und in Laborsituation gewonnen Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen.
ETIBLOGG wird dabei von Projektpartnern in drei Punkten unterstützt
1. Im rechtlichen Rahmen
2. Ebenso in der IT-Sicherheit und Interoperabilität
3. Ebenso wie in den Geschäfts- und Wertschöpfungsmodellen